das Schlingern

das Schlingern
- {lurch} sự tròng trành, sự lắc lư, sự đi lảo đảo, to leave someone in the lurch bỏ rơi ai trong lúc hoạn nạn - {tumble} cái ngã bất thình lình, sự sụp đổ, sự đổ nhào, sự nhào lộn, tình trạng lộn xộn, tình trạng rối tung, tình trạng hỗn loạn = das Schlingern (Marine) {roll}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schlingern — schlingern: Als Weiterbildung zu 1↑ schlingen bedeutet mnd., niederl. slingeren »schlenkern, schwingen, schwanken«. Seit dem 17. Jh. bezeichnet das Wort seemännisch das Schwanken (Rollen) des Schiffs in seitlichem Seegang (Gegensatz: stampfen in… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlingern — Schlingern, 1) den Sand aus einem Kanale werfen; 2) die schwankende Bewegung, welche Schiffe in hohler See von einer Seite zur anderen haben, u. welche, zu stark, der Festigkeit des ganzen Gebäudes nachtheilig wird. Beim S. od. bei starkem Winde… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlingern — Rollen (eines Schiffes) * * * schlin|gern [ ʃlɪŋɐn]: a) <itr.; hat: (von Schiffen bei Seegang) sich um die Längsachse drehen, wobei abwechselnd die eine und die andere Längsseite stärker ins Wasser taucht: das Boot, Schiff schlingert. Syn.:… …   Universal-Lexikon

  • schlingern — schlịn|gern (um die Längsachse schwanken [von Schiffen]); das Schiff schlingert; ich schlingere; {{link}}K 82{{/link}}: ins Schlingern kommen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schlingern — infolge des Seegangs, das Schiff schlingert (standig von einer Seite auf die andere Seite legen) …   Maritimes Wörterbuch

  • Langgeschoss — Das Langgeschoss ist im Schusswaffenwesen der Nachfolger der Rundkugel. Der Vorteil des Langgeschosses gegenüber der Kugel liegt in der höheren Masse bei gleichem Durchmesser. Dadurch steigt die Querschnittsbelastung des Geschosses, was die… …   Deutsch Wikipedia

  • Störende Lokomotivbewegungen — Störende Lokomotivbewegungen, auch schädliche Lokomotivbewegungen oder Nebenbewegungen genannt, sind alle Bewegungen, die von der Hauptbewegung in der Fahrrichtung abweichen. Sie unterscheiden sich nach der Art der Bewegung in I. S. der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Lokomotive — Lokomotive, Fahrzeug mit Motor, also ortsverändernde Maschine zur Beförderung von Wagen. Fahrzeuge, die mit einem sie fortbewegenden Motor ausgerüstet sind und selbst Personen oder Güter aufnehmen können – Motorwagen –, zählen nicht zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lokomotive — (lat., »von der Stelle bewegend«; hierzu Tafeln »Lokomotiven I IV«), eine auf Rädern ruhende Kraftmaschine, die sich selbst und einen Wagenzug auf Schienen fortbewegt. Der Antrieb erfolgt bei der weit überwiegenden Mehrzahl der Lokomotiven… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Buffer — Buffer, Stoßballen (buffing apparatus, buffers; appareils de choc, tampons; respingenti, paraurti). B. sind an den Stirnseiten der Eisenbahnfahrzeuge angebrachte Konstruktionsteile, die den Zweck haben, die auf die Fahrzeuge nach deren… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Dampfzylinder — (steam cylinders; cylindres à vapeur; cilindri a vapore), jene Bestandteile der Dampfmaschinen, in denen das Arbeitsvermögen des Dampfes (s. Dampfarbeit) zuerst in mechanische Arbeit umgewandelt wird, indem die Kolben durch den Druck und die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”